In dieser brandneuen Videoserie behandle ich arcadenahe Themen während meinen Ferien und sonstigen Reisen, desweiteren kommen Pick Up Videos oder Arcade-Touren ebenfalls in diese Serie.
Kategorie: Allgemein
Backburners- Videoserie
Hier ist sozusagen die zweite Staffel der Videoserie über den Next Level Arcade Club. In dieser Staffel werden alle Projekte behandelt, die entweder nicht fertig wurden oder kaputt gegangen sind oder die ich mir für den Winter aufgehoben habe. Viel Spass beim Gucken!
Part 1: Tekken, Neo Geo, Hang On
Part 2: Tekken, Hydro Thunder
Part 3: Sega Rally, Zaccaria, Speed Race, Hang-On
Grand Reopening – Videoserie
Der Next Level Arcade Club wird multimedial und hat nun einen Youtube Kanal!
Den Auftakt macht die Videoserie “Grand Reopening” bei dem wir den Weg und alle Arbeiten bis zur grossen Neueröffnung am 27.Oktober dokumentieren.
Schaut es euch an wenn ihr Lust habt.
Part 1: Project Overview
Part 2: Hang-On, Sega Rally, Power Drift, Lethal Enforcers
Part 3: Mail Unboxing, Hang-On DLX
Part 4: Tekken 3 Conversion
Part 5: Silent Scope EX, Hang-On DLX
Part 6: Carpet, Hang-On
Part 7: Time Crisis, Hang-On
Part 8: Flyers, JintanLAN, Sega Rally
Part 9: Finale
Der ultimative VGA Fernseher
Ich möchte mit euch einen Ausflug in die Consumer TV Technik machen, namentlich in die Welt des deutschen Elektronikhersteller Loewe.
Loewe war stets für sehr hochwertige und teure TV-Geräte bekannt, auch bei meinen Geräten ist dies stark bemerkbar. Aber first things first.
Verzwickte Situation
Als ich meine 4 Naomis für 10 Franken gekauft hatte waren zwei ja bekanntermassen kaputt. Einer hatte eine defekte Ablenkeinheit => Totalschaden und der andere hatte eine Fernsehröhre verbaut und garkein Chassis dabei.
In meiner Verzeiflung machte ich mich auf die Suche nach 29″ Fernseher und wurde im angrenzenden Kanton Schwyz fündig. Ein Löwe Aventos 3972 ZP.

Ich ging den Fernseher holen jedoch würde dieser Fernseher nur SD Content abspielen können, kein Naomi System, welches ja VGA vorraussetzt. Ich wusste zwar, dass 100Hz Fernseher grundsätzlich VGA ausgeben können, jedoch zauberte mir dieses Wissen keinen VGA Eingang in die Kiste. Schliesslich verkaufte ich ja dann die beiden Naomis an einen Käufer aus dem Forum aus Winterthur, welcher die Geräte übrigens piekfein hergerichtet hat, er hat sie gekürzt und neu lackiert.
Australien zur Hilfe
Bei meiner Recherche fand ich dann einen Forumthread im circuit-board, bei dem jemand die Original VGA Option Boards von Löwe reproduzieren wollte. Ich verfolgte den Thread und ein Australier meldete sich, er hätte dieses Projekt bereits umgesetzt.
Ein paar Jahre verschwanden und im Thread passierte zwar immer etwas aber kein Durchbruch. Dann machte mich jemand im CRT-Discord darauf aufmerksam, dass der Australier ein Youtube Video über sein VGA Option-Board Projekt gemacht hat. Dies möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:
Leider verkaufte der Australier seine VGA Karten nicht mehr auf Ebay… bis vor kurzem!
Die VGA Option Cards waren wieder verfügbar und ich bestellte sofort eins. Ich freute mir einen Ast ab, fand dann aber heraus, dass genau mein Fernseher nicht damit kompatibel sein würde.
Mein Fernseher hat ein Q25B Chassis, das B steht für das Modell des Signal Boards. Das Signal Board ist ein Daughterboard des Chasssis, wo die ganzen In und Output Ports drauf sind. Es gibt noch ein H und ein M Signal Board, beide anderen wären kompatibel gewesen.Ebenfalls kompatibel wäre das Q24 Chassis. Diese Angaben kann man dem Typenschild entnehmen.


Laut djcalle ist es aber möglich, ein M oder H Signal Board in einen Fernseher mit B Signal Board einzubauen. Als müsste ich nur noch einen Fernseher finden, welcher ein H oder M Signal Board hat.
Ebenfalls sind diese Löwe Fernseher bekannt, dass Sie ein super Bild haben. Dies liegt daran, dass Löwe zu dieser Zeit ESF Röhren verbaut haben, welche sehr hochwertig sind.
Basel nein, Schland ja
Auf Ricardo war schon länger ein Fernseher mit H Signal Board ausgeschrieben, ein Aconda 9281 ZW allerdings störte mich der Preis. Fast 70 Franken wollten sie für den alten Fernseher noch haben, und dann wäre er noch fast in Frankreich gewesen.


Nach langem hin und her wäre ich bereit gewesen, den Preis zu zahlen, jedoch hatten die Verkäufer den Fernseher da gerade aus Ricardo entfernt und reagierten nicht mehr auf Nachrichten. Es wurde ihnen wohl zu blöd.Nun vergingen wieder ein paar Monate.. alles in allem waren es mehrere Jahre.
Ich schaute mich auf Ebay-Kleinanzeigen nach Fernsehern um und entdeckte einen Fernseher mit M Signal Board in Fischingen, was sehr nah an der Schweizer Grenze bei Basel ist. Es war ein Aventos 3981.

Ich kontaktierte den Verkäufer und holte den Fernseher ab.
Die Operation: sehr einfach
Ich machte mich direkt daran, die Signalboards zu tauschen.
Es mussten dafür nur 6 Schrauben gelöst werden und der Deckel öffnete sich sehr einfach.
Anbei ein Bild des B Signal Boards:

Und hier ein Bild des M Signal Boards:

Neben dem zusätzlichen Scart Port sieht man auch, dass beim B Signal Board der Stecker Anschluss, bei dem das VGA Modul angeschlossen werden müsste, garnicht vorhanden ist.

Laut djcalle fehlen noch mehr Komponenten auf dem B Signal Board, sodass es unmöglich wäre, selbst wenn man sich einen Stecker anlöten würde.
Nun zum VGA Modul, es ist sehr hochwertig gefertig in einem schönen blauen PCB. Das Kabel ist etwas kurz und sitzt sehr knapp, es muss also etwas gewürgt und auf die Kabelführung geachtet werden.
Dafür passt das Board perfekt in die bereits vorhandene Verschalung




Das Endergebnis: bombastisch
Nach dem Zusammenbau muss nur im Service Menü Option Byte 0 angepasst werden, es muss Bit 6 aktiviert werden um das VGA Modul zu aktivieren.

Das Bild sieht echt bombastisch gut aus, ich bin sehr zufrieden, auch wenn das ganze natürlich von Aufwand her jenseits von Gut und Böse ist.

Ihr könnt euch selbst vom ultimativen VGA Fernseher überzeugen lassen, ab sofort wird dieser Fernseher in der Video Bar zum Zocken zur Verfügung stehen.

Affe im Stiefelbein: Crazy Kong
Pink ist gold
Da Nintendo zum Release von Donkey Kong nicht genügend Produktionskapazität hatte, wurden diese Bootlegs offiziell von Nintendo in Auftrag gegeben, um die Nachfrage zu decken. Dies würden Sie später jedoch stets bestreiten und die Bootlegs aufs Ärgste bekämpfen.
Es gab viele verschiedene mögliche und unmögliche Varianten von CrazyKong, beispielsweise von Jeutel aus Frankreich, Orca in Japan, Zaccaria aus Italien etc.




Eine ganz Besondere Ausführung des Crazy Kong war jedoch die pinke Variante von der Firma Elcon Industries Inc. in Michigan.

Man kann sagen, dass dies ein wahres Schmuckstück ist, da nur sehr wenige dieser Geräte exisiteren. Die amerikanische Arcade FunSpot ist gerade dadurch bekannt, dass Sie einen dieser seltenen Geräte haben.
Doch nicht nur FunSpot in den USA, auch die Video Bar hat jetzt einen pinken Crazy Kong!
Danke Ricardo
Der Automat war längere Zeit auf Ricardo ausgeschrieben, zuerst für 1500 Franken, dann für 1000 und schliesslich zu einem Preis wo man nicht mehr nein sagen konnte: 850 CHF!! Krass!

Mit Fabian zusammen wurde dann Ruckzuck ein Auto gemietet und so machten wir uns also auf den Weg ins Bernbiet um den Automaten abzuholen.
Der Automat war schnell verladen und wir waren auch schnell wieder zu Hause, wo wir den Kasten in aller Ausgiebigkeit bewunderten:


Besoffener Kong
Das Gameplay von Crazy Kong ist etwas anders als beim normalen Donkey Kong.
Das erste das auffällt, ist dass die Farben komplett anders sind. Beispielsweise ist Donkey Kong bei dem Intro Screen zu 100m auf einmal blau!
Weiere Unterschiede sind die Reihenfolge der Level, sowie dass man beim Endlevel an Donkey Kong vorbeilaufen kann, ohne Schaden zu nehmen.
Drehkarussel
Das Hauptproblem an dem Kasten war und ist, dass er manchmal das Syncsignal verliert. Das ist auf ein schlecht reparierten Sync Poti auf dem Ablenkmodul zurückzuführen. Es wurde anstatt ein Originalbauteil zu ersetzen ein viel grösserer Poti hineingebastelt. Da es das Originalbauteil jedoch nicht mehr gibt ist das verständlich und wurde durch einfaches mehrfaches Nachlöten etwas verbessert.

Was ebenfalls noch gemacht werden müsste wäre die Plexiglas Abdeckung für das Control Panel. Diese ist gerundet und müsste wohl mit folgender Technik repariert werden:
- Löcher für Buttons etc. aus Plexiglas ausschneiden
- Plexiglas vorläufig montieren
- Mit Heissluftföhn die Kante heiss machen, das Plexiglas sollte sich von selbst nach unten biegen und die Form annehmen
Aber andererseits könnte man natürlich auch sagen, dass das hässliche Plexiglas einfach zu den natürlichen Gebrauchsspuren des Kasten gehört. Diesen Ansatz finde ich im Moment sympathischer. Die Einkritzeleien auf dem Sideart gehören ja genau so zum “Originalfeeling” des Automaten.
Es ist schon länger her, dass ich ein Projektupdate gepostet habe und auch auf dem Blog ist es still geworden. Wer nur den Blog verfolgt, könnte auf die Idee kommen, dass nach der Sommerpause nichts mehr war. Dem ist aber nicht so, wir hatten schon zwei Termine.
Für die neusten Infos zu öffnungszeiten schaut am besten einfach auf die VideoBar Webseite. Dort findet Ihr alle Infos zu bevorstehenden Events und Öffnungszeiten.
Um zum Thema zu kommen: Ich habe keine Lust mehr jeden Restaurationsschritt auf der Projektseite zu führen, das ist ungeheuer aufwändig und macht auch keinen Spass. Gerne gebe ich aber in diesem Projektupdates einen kleinen Einblick in die Unterhaltsarbeiten, welche ich immer zwischen den Öffnungsterminen durchführe.
Hydro Thunder

Der Hydro Thunder hat im September 2022 einen neuen Zeilentrafo spendiert bekommen.
Sega Rally
Der Sega Rally hat neue Folien bekommen und der Schaltknüppel rechts wurde mehrfach überholt.

Crisis Zone
Der Crisis Zone wurde mit zwei defekten Guns und ohne Spiegel geliefert. Der Spiegel (Einwegspiegel) war relativ einfach zu beschaffen, allerdings habe ich das falsche Mass bestellt. Der Spiegel konnte nur mit Umweg montiert werden.
Das grössere Problem war jedoch die Gun. Diese Plastikverschalung war nirgends mehr lieferbar.
Mein Kumpel hat angefangen, im 3D CAD die Gun nachzuzeichnen.Kurz bevor er fertig war, war die Gun aber kurzzeitig wieder lieferbar.

Das Gerät war danach eine ganze Weile im Betrief, bevor sich herausstellte, dass einer der Stecker defekt war. Zur Überbrückung machte ich einen Dupont Stecker dran, bevor ich schliesslich den richtigen Steckertypen fand und einbaute.
Rit Legno Video One
Der Video One wurde neu verkabelt, die Guns für das defekte Point Blank PCB entfernt. Die defekte Point Blank PCB und die Guns wurden eingelagert und der Kasten neu verkabelt. Zuerst wurde der Video One zum Street Fighter umgebastelt.Zwischenzeitlich war Parodius darin und seit neustem wurde der Kasten zum Soul Edge umdekoriert.

Suzuka 8 Hours
Beim Suzuka musste am Anfang der rote Pin am RGB Stecker nachgelötet werden, danach lief er problemlos. Seit einer Verschiebeaktion sind jedoch beide Monitore schwarz und dunkel. Ein langes Troubleshooting begann:
Fest steht, ich brauche ein neues Multimeter. Ansonsten kauft man evtl unnötige Trafos 😉

An diesem Stecker müssten eigentlich 120V rauskommen.. messen kann ich nur 8, auch bei neuem Trafo. Bei einer normale Steckdose messe ich ebenfalls zu wenig. Deshalb, neues Multimeter 🙂
The Chop
Drei der vier Naomis wurden auseinandergebaut und für eine Kürzungsaktion eingelagert. Im Moment suche ich noch jemanden, der die Schneide Bohrarbeiten durchführen würde.

CF-Card DIMM Board
Vor geraumer Zeit habe ich ein DIMM Board für das Sega Naomi System erstanden und dann auch den CF Adapter dazu gekauft. Beim Ausprobieren stellt ich fest, dass IC12S wohl nicht mehr vorhanden ist und auch einige Pads abgerissen sind. Das Material ist nun alles vorhanden und mein Kumpel wird versuchen, das Teil wieder anzulöten.

Danach kann ich die Firmware Version auslesen und evtl per GDEmu (Optical Disk Emulator) auf eine Zwischenversion updaten, von der ich dann mit der NETDIMM Update Methode auf die nötige 4.02 Version komme.
Diverse offene Arbeiten
Folgende Arbeiten wären auch schon länger fällig:
- Beim Naomi mit den zwei Shotguns muss ich die Linke Gun prüfen/reinigen/kalibieren
- Beim Surf Planet den Joystick justieren
- Spiegel beim Crisis Zone zuschneiden, Kamerastecker neu machen
- Continental Circuit Force Feedback reparieren
- NoName Woody Ablenkung einstellen
- Top Game Capkit
- Zaccaria Capkit
- etc.
Fazit
Ich hoffe ihr konntet einen kleinen Einblick erhalten, ich bin mir sicher dass ich nicht an alles gedacht habe. Wie gesagt ich bin froh, wenn alles funktioniert für die Spieleabende und habe die Freude am dokumentieren etwas verloren.
Ich würde mich freuen, euch bei Interesse die Dinge beim nächsten Spieleabend ausführlicher zu berichten
Sommerpause
Wir schliessen die VideoBar im August, wir nutzen jedoch die Zeit und dekorieren etwas um.
Der letzte Termin vor der Pause ist am 15. Juli 2023
Am 9.9.2023 haben wir dann wieder geöffnet.
Wir wünschen euch einen tollen Sommer.

Das neue Jahr hat begonnen, Grund zum Anlass das bestehende Konzept zu überdenken und Dinge zu ändern. Ebenfalls gibt es ein paar andere News welche den Verein betreffen.
Personelles
Letztes Jahr musste Yannick leider schweren Herzens sein Amt als Vizepräsident abgeben. Dieses Amt hatte dann ja Fabian übernommen. Diese Änderung wurde bei der diesjährigen Hauptversammlung bestätigt. Fabian hat nun wie bisher das Amt des Vizepräsidenten und des Aktuars inne. Ich wurde ebenfalls in meinem Amt als Präsident und Kassier bestätigt. Neu dazugekommen ist Dane, welcher das Amt des Revisors übernehmen wird. Insbesonders Ende Jahr werde ich froh sein, beim Jahresabschluss Hilfe durch einen studierten Betriebsökonomen zu haben.
Neues Betriebskonzept
So sieht das neue Betriebskonzept aus:
- Regulär öffnen wir nur noch 1x im Monat im Rahmen eines Vereinsanlasses
- Wir bewirten nur noch Vereinsmitglieder und deren Begleitung
- Die Passivmitgliedschaft ist dafür nun gratis, die Aktivmitgliedschaft kostet neu nur noch 20 CHF
- Beim Spielebaend bezahlen die Besucher einen Unkostenbeitrag in der Höhe von 10 CHF und dafür kann unbegrenzt an den Geräten gespielt werden
- Mitglieder, die im Jahre 2022 beigetreten sind erhalten anstelle der 10 Gratis Jetons für das erste Halbjahr jeweils ein Freigetränk pro Abend
- Die Video Bar öffnet gerne individuell für kleinere und mittlere Gruppen ab 5 Personen. Gruppen bis 10 Personen bezahlen 20 CHF pro Person für die Raummiete inkl. bemannter Bar. Grössere Gruppen können ein individuelles Angebot anfordern.
Wir hoffen mit diesen Änderungen weniger Abende zu haben, an denen wir keine Kunden haben. Wenn Ihr im Jahre 2022 an einem unserer Vereinsfeste wart: so möchten wir es ab jetzt regelmässig 1x im Monat abhalten.
Wann kann ich wieder zocken?
Die nächsten beiden Abende werden stattfinden am:
25.02.2023
18.03.2023
Wir werden diese Daten und weitere Infos bezüglich des neuen Konzepts in den nächsten Tagen auf die Webseite übertragen.
Bye Bye 2022
Aller Anfang ist…geil!
Worauf über zwei Jahre hingearbeitet wurde, kam im Mai 2022 endlich zur Vollendung: Wir eröffneten die Video Bar und hatten zwei grandiose erste Abende. Jeder hatte eine Menge Spass, wir haben auf einen Schlag die Mitgliederanzahl des Vereins vervielfacht und natürlich klingelte auch die Kasse. Jedoch würde sich zeigen müssen, ob unser Traum, die Fixkosten durch die Einnahmen der VideoBar stemmen zu können, wahr werden würde.
Die Temparaturen stiegen und uns wurde schnell klar, dass die Sommerzeit besser genutzt werden kann, als in einem Keller zu gamen. So entschieden wir uns, die Video Bar über Sommer zu schliessen, was auch in Anbetracht der vielen noch unfertigen Automaten eine gute Entscheidung war.
Zurück ans Werk
Voller Motivation starteten wir im Herbst wieder mit dem Betrieb und das durchaus mit Erfolg.So hatten wir schnell eine kleine Gruppe von Stammkunden beisammen. In dieser Zeit entschied sich Yannick leider, von seinem Vorstandsamt im Verein zurückzutreten. An dieser Stelle möchten wir natürlich noch sagen, dass wir diese Entscheidung voll und ganz verstehen und Yannick viel Erfolg bei seinem Masterstudium wünschen.
Gegen Ende Jahr häuften sich dann aber die Probleme. Zum einen konnten wir zwar den ein oder anderen Automaten wieder zum Leben erwecken, dafür häuften sich die Probleme bei anderen, bereits im Betrieb befindlichen Automaten. Dazu kam der übliche Endjahres- und beruflicher Stress und die neuen Öffnungszeiten (zwei mal wöchentlich) sowie vereinbarte Gruppenbesuche und auf einmal ging es nicht mehr: die Gesundheit machte bei mir nicht mehr mit.

Den Betrieb alleine auf Fabian abzuschieben war natürlich keine Option, ich hätte es nicht fair gefunden und er ist beruflich auch stark eingebunden. So mussten wir leider die Video Bar schliessen und den Gruppen absagen. Da alle Gruppen Bekannte von uns waren, war dies glücklicherweise kein Problem.
Und wie weiter?
Während eines Roadtrips und dem obligatorischen Weihnachtsessen konnten wir intensiv über die Ziele und unsere Ideen sprechen.
Wir haben uns von der Idee verabschiedet, dass die Video Bar sich selber finanzieren soll. Dafür soll der Betrieb für alle vor oder hinter der Bar:
- Entspannt sein
- Spass machen
- Etwas Besonderes sein
Auf Grundlage dieser Ziele haben wir Ideen gesammelt, welche wir jedoch noch an der Mitgliederversammlung besprechen und vorstellen möchten. Genaueres können wir deshalb leider noch nicht verraten und bitten euch um etwas Geduld.
Fabian und ich wünschen euch ein entspanntes, entschleunigendes Jahr 2023 und dass ihr erreicht, was auch immer ihr euch vorgenommen habt.
