Das neue Jahr hat begonnen, Grund zum Anlass das bestehende Konzept zu überdenken und Dinge zu ändern. Ebenfalls gibt es ein paar andere News welche den Verein betreffen.
Personelles
Letztes Jahr musste Yannick leider schweren Herzens sein Amt als Vizepräsident abgeben. Dieses Amt hatte dann ja Fabian übernommen. Diese Änderung wurde bei der diesjährigen Hauptversammlung bestätigt. Fabian hat nun wie bisher das Amt des Vizepräsidenten und des Aktuars inne. Ich wurde ebenfalls in meinem Amt als Präsident und Kassier bestätigt. Neu dazugekommen ist Dane, welcher das Amt des Revisors übernehmen wird. Insbesonders Ende Jahr werde ich froh sein, beim Jahresabschluss Hilfe durch einen studierten Betriebsökonomen zu haben.
Neues Betriebskonzept
So sieht das neue Betriebskonzept aus:
Regulär öffnen wir nur noch 1x im Monat im Rahmen eines Vereinsanlasses
Wir bewirten nur noch Vereinsmitglieder und deren Begleitung
Die Passivmitgliedschaft ist dafür nun gratis, die Aktivmitgliedschaft kostet neu nur noch 20 CHF
Beim Spielebaend bezahlen die Besucher einen Unkostenbeitrag in der Höhe von 10 CHF und dafür kann unbegrenzt an den Geräten gespielt werden
Mitglieder, die im Jahre 2022 beigetreten sind erhalten anstelle der 10 Gratis Jetons für das erste Halbjahr jeweils ein Freigetränk pro Abend
Die Video Bar öffnet gerne individuell für kleinere und mittlere Gruppen ab 5 Personen. Gruppen bis 10 Personen bezahlen 20 CHF pro Person für die Raummiete inkl. bemannter Bar. Grössere Gruppen können ein individuelles Angebot anfordern.
Wir hoffen mit diesen Änderungen weniger Abende zu haben, an denen wir keine Kunden haben. Wenn Ihr im Jahre 2022 an einem unserer Vereinsfeste wart: so möchten wir es ab jetzt regelmässig 1x im Monat abhalten.
Wann kann ich wieder zocken?
Die nächsten beiden Abende werden stattfinden am:
25.02.2023
18.03.2023
Wir werden diese Daten und weitere Infos bezüglich des neuen Konzepts in den nächsten Tagen auf die Webseite übertragen.
Worauf über zwei Jahre hingearbeitet wurde, kam im Mai 2022 endlich zur Vollendung: Wir eröffneten die Video Bar und hatten zwei grandiose erste Abende. Jeder hatte eine Menge Spass, wir haben auf einen Schlag die Mitgliederanzahl des Vereins vervielfacht und natürlich klingelte auch die Kasse. Jedoch würde sich zeigen müssen, ob unser Traum, die Fixkosten durch die Einnahmen der VideoBar stemmen zu können, wahr werden würde.
Impressionen vom Eröffnungsabend
Die Temparaturen stiegen und uns wurde schnell klar, dass die Sommerzeit besser genutzt werden kann, als in einem Keller zu gamen. So entschieden wir uns, die Video Bar über Sommer zu schliessen, was auch in Anbetracht der vielen noch unfertigen Automaten eine gute Entscheidung war.
Zurück ans Werk
Voller Motivation starteten wir im Herbst wieder mit dem Betrieb und das durchaus mit Erfolg.So hatten wir schnell eine kleine Gruppe von Stammkunden beisammen. In dieser Zeit entschied sich Yannick leider, von seinem Vorstandsamt im Verein zurückzutreten. An dieser Stelle möchten wir natürlich noch sagen, dass wir diese Entscheidung voll und ganz verstehen und Yannick viel Erfolg bei seinem Masterstudium wünschen.
Gegen Ende Jahr häuften sich dann aber die Probleme. Zum einen konnten wir zwar den ein oder anderen Automaten wieder zum Leben erwecken, dafür häuften sich die Probleme bei anderen, bereits im Betrieb befindlichen Automaten. Dazu kam der übliche Endjahres- und beruflicher Stress und die neuen Öffnungszeiten (zwei mal wöchentlich) sowie vereinbarte Gruppenbesuche und auf einmal ging es nicht mehr: die Gesundheit machte bei mir nicht mehr mit.
Den Betrieb alleine auf Fabian abzuschieben war natürlich keine Option, ich hätte es nicht fair gefunden und er ist beruflich auch stark eingebunden. So mussten wir leider die Video Bar schliessen und den Gruppen absagen. Da alle Gruppen Bekannte von uns waren, war dies glücklicherweise kein Problem.
Und wie weiter?
Während eines Roadtrips und dem obligatorischen Weihnachtsessen konnten wir intensiv über die Ziele und unsere Ideen sprechen.
Wir haben uns von der Idee verabschiedet, dass die Video Bar sich selber finanzieren soll. Dafür soll der Betrieb für alle vor oder hinter der Bar:
Entspannt sein
Spass machen
Etwas Besonderes sein
Auf Grundlage dieser Ziele haben wir Ideen gesammelt, welche wir jedoch noch an der Mitgliederversammlung besprechen und vorstellen möchten. Genaueres können wir deshalb leider noch nicht verraten und bitten euch um etwas Geduld.
Fabian und ich wünschen euch ein entspanntes, entschleunigendes Jahr 2023 und dass ihr erreicht, was auch immer ihr euch vorgenommen habt.
Es hat länger gedauert als erwartet, nun ist es aber endlich soweit. Ab 7.Mai ist die Video Bar für die Öffentlichkeit zugänglich!
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht nötig, jedoch gibt es für Vereinsmitglieder bei jedem Besuch 10 Jetons gratis! Wir überlegen uns auch gerne noch weitere Vorteile für Vereinsmitglieder.
Im neuen Raum gibt es viel Platz, trotzdem ist es schon fast wieder voll :). Neben den Neuzugängen gab es auch Projektabschlüsse und Fortschritte.
Neuzugänge
Ich habe fleissig vom dazugewonnen Platz Gebrauch gemacht und den Raum schön vollgestellt 🙂
Minigolf-Raid
Es war wie ein Traum, bei einem regionalen am Minigolfplatz angeschlossenen Spielraum wurde ausgemistet: Ein Sega Rally Twin, ein Suzuka 8 Hours sowie ein Super Hang-On Deluxe standen zum Verkauf. Leider wurde ich bei Letzterem sehr schnell überboten, also setzte ich all mein Geld auf den Sega Rally und den Suzuka. Mit Erfolg.
Kommen wir zuerst zum Sega Rally:
Fotos aus dem Angebot
Zusammen mit demselben Kumpel von Stuttgart-Trip holte ich die Automaten mit einem Anhänger ab. Als erstes luden wir den Sega Rally auf, welchen wir zuerst auseinander bauen mussten. Neben einem Hinteren Verbidnungsblech und dem Topper waren die beiden Einzelgeräte leider noch in der Kassenbox miteinander verschraubt. Der Mitgelieferte Schlüssel vermog leider nicht das Schloss zu öffnen. Mit dem Arcade-Universalschlüssel (Bohrmaschine) ging es dann schliesslich, leider kostete uns dies sehr viel Zeit.
Inseriert war der Automat mit “nur eine Hälfte funktioniert”. Nach der Grundreinigung prüfte ich den Automaten zusammen mit einem Kumpel, der Audio-Video Elektroniker gelernt hatte. Wir stellten Fest, dass der Monitor nicht angeschlossen war. Dies holten wir nach und Konnten uns über eine funktionierende Hälfte freuen.
Wir stellten fest, dass die Farbe “Rot” nicht auf dem Bildschirm dargestellt wurde. Mein Kumpel hatte dies aber Ruckzug gelöst und ein paar Stellen am Neckboard nachgelötet.
Die Schaltknüppel waren etwas abgefickt, diese wurden mit Chrom-Effektspray neu lackiert.
Nun war der Monitor nur noch etwas magnetisiert. Dies war mit einem chinesischen Degauss-Zauberstab schnell erledigt.
Nun kommen wir zum Suzuka:
Fotos aus dem Inserat
Der Suzuka war schneller auseinander gebaut und verladen.
Problem war, dass bei einem “Töff” der Gashebel nicht ging.
Problem: Arretierung defekt und Potentiometer kaputt. Etwas Klebeband und ein neuer Pot und der Laden läuft. Nun muss der Kasten nur noch aufgestellt werden.
S.C.I – Roadtrip
Auf der österreichischen Kleinanzeigen-Seite willhaben.at entdeckte ich ein wahres Schmuckstück. Ein Original Taito Special Criminal Investigations “S.C.I”. Der Preis passte auch. Also wurde ratzfatz der Verkäufer angeschrieben und ein Termin ausgemacht.
Eigentlich wollte ich auch hier wieder mit meinem Kumpel gehen, dieser war leider verhindert. Glücklicherweise passte der Automat in meinen Kombi, also absolvierte ich die knapp 1000KM alleine.
Lagerräumung
Kurz bevor ich mich nach österreich aufmachte um den S.C.I abzuholen kontaktierte mich der Händler, welcher mir schon die Naomis, den Gevin und den Prop Cycle verkauft hatte, ob ich Interesse hätte 4 Spielautomaten zu einem unglaublichen Preis abzukaufen. Da konnte ich schlecht nein sagen.
Kurz darauf hatte ich den Laden voll 🙂
Es handelte sich dabei um:
Radikal Bikers
Surf Planet
Hydro Thunder
Crisis Zone
Die ersten beiden funktionieren bestens und müssen nicht repariert werden.
Der HydroThunder hat eine defekte Grafikkarte. Ich habe mir eine neue bestellt.
Bei Crisis Zone ist die Pistole defekt, da die nicht mehr zu bekommen ist muss ich mir einen Ersatz 3D-Drucken lassen.
Bestehende Automaten
Double Dragon
Endlich ist er fertig! Nach nochmal gefühlt 100 Anläufen zur Verkabelung und dem Testen von 4 verschiedenen Jamma Switchern entschied ich mich schliesslich, einen Raspberry PI mit Pi2Jamma Interface einzubauen. Nach nur 2 Distributionen und x Stunden Fehlersuche funktioniert es nun wunschgemäss 🥴.
Gevin: Point Blank
Ich habe die Point Blank Pistolen auseinandergebaut und durchgetestet. Alle Teile sind funktionstüchtig. Es scheint sich um ein Verbindungsproblem zur Platine zu handeln. Ausserdem habe ich mir beim Chinamann neue Solenoids gekauft.
Das Ende ist in Sicht.
Cruis’n USA
Ich habe das Marquee und die BIOS-Batterie getauscht. Dieses Projekt ist somit auch abgeschlossen.
Marquee Vorher – Nachher
Blue Royal Video Special
Ich habe angefangen das Schloss aufzubohren, ohne Erfolg.
Naomi
2 Der Naomis funktionieren. Bei einem ist die Ablenkeinheit defekt der vierte ist eine komplette Ruine.
Noch im Alten Raum habe ich versucht die Ablenkeinheit zu reparieren. Ohne Erfolg. Im Neuen Raum erfolgte ein neuer Versuch.
Mein Audio-Video-Elektroniker Kumpel kann ihn nochmal anschauen ansonsten muss ich eine neue Ablenkeinheit suchen.
TV-Ideal #2
Der zweite der beiden “Ur-TV Ideals”, welche mein Kumpel mir zurückverkauft hatte muss leider gehen. Der Aufwand, das Gehäuse zu restaurieren ist mir leider zu gross. Dafür ist er erste sehr schön geworden.
Tab Austria Gigant
Mein CRT-Guru Kumpel hat gemeint ohne Elektronikwerkstatt schwierig zu diagonstizieren und reparieren. Ich werde es noch mit einem Chinamann Chassis probieren, ansonsten muss ich mich von dem Gerät trennen.
Fazit
Ich habe guten Fortschritt gemacht und wertvolle neue Kontakte gemacht. Über Weihanchten gibt es einen neuen Effort, um alles für die grosse Eröffnung bereit zu haben.
Als ich die Webseite erstellt habe war ich sehr motiviert, und konnte meine Beiträge gut ausschmücken, die Vision war klar was ich mit meinem Blog machen möchte.
Mittlerweile bin ich etwas faul geworden und habe die Webseite lange nicht mehr geupdatet, das soll aber nich heissen dass ich auch bei den Projekten faul war.
Bestehende Automaten
Cruis’n World
Der Cruis’n World lag über ein Jahr unangetastet herum. Nach langem hin und her habe ich mich endlich entschlossen die gut 180 Franken für eine Cruis’n USA PCB abzudrücken und habe sie kurz vor dem letzten Spieleabend installiert.
Der Automat funktioniert nun sehr gut.
Der Sound ist ok, Bildschirm funktioniert, Force Feedback sowie das Lenkrad, Gas und Ganghebel allgemein.
Das Bild ist etwas unscharf, wenn der Automat etwas warm gelaufen ist verbesser sich dies aber. Deshalb habe ich sicherheitshalber bereits einen Ersatzmonitor auf Lager.
Das loose Marquee Blech habe ich festgeschraubt und bis auf eine Tiefenreinigung und Ausbessern einiger Ecken würde ich diesen Automaten als vorerst erledigt bezeichnen.
Prop Cycle
Zum Prop Cycle bin ich ebenfalls nie gekommen. Ein Sammler aus England hat mich angeschrieben und wollte den Prop Cycle gegen ein seltenes PCB tauschen. Da mir der Kübel sowieso zu gross geworden war willigte ich ein. Einzige Bedingung war jedoch, dass der Automat palletiert werden sollte auf ein Einwegpalett 120×100.
Meine Brüder und ich verbrachten 2 Samstage damit, den Automaten zu palettieren.
Auch nach mehreren Monaten haben weder der Käufer noch ich es geschafft einen geeigneten Spediteur zu finden. Deshalb musste ich den Automaten lokal verkaufen.
Bye Bye Prop Cycle
Royal Video Cocktail
Ich habe mich entschieden, das Royal Video Cocktail Projekt abzubrechen. Der Zustand ist einfach zu schlecht und Cocktails haben kaum einen Werb. Wenn ich nur schon ausrechne, was ich für den Novomat Adapter ausgegeben habe hätte ich locker einen funktionierenden und besser erhaltenen Cocktail kaufen können.
TV-Ideal Double Dragon
Im Moment kämpfe ich noch mit der (Neu-)Verkabelung. Es wird hierzu ein ausführliches Update in Form eines Blogposts geben.
Neue Automaten
TV-Ideal #2
Noch im Winter brachte mir mein Kumpel den zweiten TV Ideal wieder vorbei, welche ich damals in Deutschland gekauft hatte. Leider ist der Zustand sehr schlecht. Ich bin mir noch nicht sicher, was ich damit machens soll.
Royal Video Special
Im Winter habe ich einen sehr schönen und gut erhaltenen blau lackierten Royal Video Special mit einem Single Slot MVS und ein paar Modulen gekauft. Zu erledigen ist das Tauschen der Schlösser sowie das bohren eines 4 Button-Loches.
Naomi Megadeal
Für den unglaublichen Preis von nur 10.- konnte ich 4 Naomis kaufen. Zwei davon funktionieren. Ziel ist es, aus den zwei kaputten einen ganzen zu erhalten. Der verbleibende wird dann als Leergehäuse verkauft.
Gevin Universal
Zusammen mit den Naomis konnte ich einen italienischen Unversalautomaten mit dem Spiel Point Blank erstehen. Die Pistolen sind zu revidieren und das Game-PCB muss repariert werden. Ich bin mir noch nicht sicher, wie es mit dem Gevin weitergeht.
Fazit
Man sieht es ist viel geschehen, jedoch ist noch mindestens genau soviel Arbeit vor mir.
Schon als ich den Hobbyraum anmiete war mir klar, dass dieser Raum nicht nur für mein eigenes Spielvergnügen zur Verfügung stehen soll, es sollte ein Ort für Gleichgesinnte sein, welche sich ebenfalls für Arcade-Spielautomaten interessieren.
Über eine Ricardo-Versteigerung kam ich mit zwei ehemaligen Schulkollegen aus der Lehrzeit in Kontakt, welche sofort begeistert waren von meiner Idee, einen Verein zu gründen. Da wir alle sehr beschäftigt waren, ordneten wir die Vereinsgründung jedoch einmal relativ tief in der Prioritätenliste ein.
Aus der Not wird eine Tugend
Ausschlaggebend dafür, dass der Verein jetzt doch sehr kurzfristig gegründet wurde ist ein sehr einfacher und unangenehmer:
Ich habe mit einem Sammler aus England den Tausch des Namco Prop Cycles vereinbart. Dieses Gerät war etwas zu gross für meinen Raum, weshalb ich dem Tausch durchaus positiv gegenüberstand. Nach dem Palettieren wollten wir die Spedition beauftragen, jedoch ist seit 2017 keine Zollvertretung durch Spediteure mehr möglich.
Der Zoll verlangt in jedem Fall für eine Verzollung eine sogenannte EORI Nummer, welche in der Schweiz gleichbedeutend mit der UID Nummer ist.
Da ich mich ungern als Privatperson ins UID eintragen lassen wollte, musste nun schnell die Vereinsgründung erfolgen.
Was bringt der Verein?
Neben den Zollrechtlichen Vorteilen erhoffe ich mir mit dem Verein eine Vereinfachung von Arbeitsprozessen, da bei diesen grossen und schweren Geräten die Handhabung zu Zweit oder zu Dritt oftmals viel besser funktioniert.
Ebenfalls erhoffe ich mich durch den Mitgliederbeitrag wichtige Versäumnisse zu finanzieren, beispielsweise den Abschluss einer Versicherung.
Im absoluten Idealfall decken die Mitgliederbeiträge mit entsprechendem Wachstum des Vereins vielleicht irgendwann die Fixkosten wie Miete und Strom.
Solange dies jedoch nicht der Fall ist, bleibt das natürlich meine persönliche Verpflichtung.
Der Verein ist nicht dafür gedacht, die Anschaffung möglichst teurer Automaten über die Mitgliederbeiträge zu finanzieren, diese Geräte bleiben weiterhin ein persönliches Eigentum und können lediglich auf freiwilliger Basis dem Verein überschrieben werden.
Lust auf das Vereinsleben?
Möchtest du gerne beim Verein in Form einer Aktiv- oder Passivmitgliedschaft mitmachen oder uns in Form eines Gönnerbeitrages unterstützen? Mitglieder*Innen profitieren von Freispielen und vergünstigten Getränken bei unseren Spieleabenden.
Als Mitgliederbeitrage sehen wir folgende Beträge vor:
Aktivmitgliedschaft: 100.- im Jahr
Passivmitgliedschaft: 50.- im Jahr
Hast du Interesse? Yannick, Fabian und ich freuen uns auf dich. Schreib mich doch einfach an unter tobias@next-level.fun
Mehrere Monate war ich auf der Suche nach einem passenden Hobbyraum, um endlich meine Automatensammlung wieder fit zu machen und mit ihnen zu spielen. Bei den Eltern zuhause fehlte einfach der Platz. Nachdem die Corona Pandemie etwas abgeebt ist, konnte ich nun endlich meine Automaten zügeln.
Raum super, Lage beschissen
Seit Anfang des Jahres war ich auf der Suche nach einem Hobbyraum. Ich habe ein paar Hobbyräume gefunden, welche an sich auch bestens geeignet waren, jedoch war die Lage meistens mehr als unvorteilhaft. Oft sind die Hobbyräume in Kellern von Mehrfamilienhäusern oder Wohnblöcken angesiedelt und nur durch Treppen oder kleine Lifte erreichbar, dies wäre überhaupt nicht ideal für mein Hobby gewesen, zumal ich ja schon effektiv Automaten hatte, bei denen dies zum Problem geworden wäre, zum Beispiel der Cruis’n World mit seiner imposanten Höhe von über 2 Metern. Ein anderer Hobbyraum wäre einigermassen gut über eine Garagentür zugänglich gewesen, jedoch wurde der Zugang zu dieser Tür landschaftsgärtnerisch etwas zugebaut, nur ein paar Gehwegplatten machten den festen Untergrund aus. Auch dies war nicht ideal.
Aller guten Dinge sind jedoch drei und ich stiess danach auf den folgenden Raum,welcher über einen idealen, ebenerdigen Zugang verfügte:
Hobbyraum im Leerzustand
Der Raum an sich ist natürlich nicht besonders schön, im Grunde genommen wurde einfach zwischen zwei bestehende Gebäude ein Dach darübergebaut, jedoch war die grundlegende Form sowie der ebenerdige Zugang für mich auschlaggebend. Ein WC oder Lavabo war ebenfalls nicht vorhanden, dies ist zwar nicht ganz ideal aber mit dem würde ich leben können. Der Mietvertrag war dann Ruckzug ausgestellt und unterschrieben. Der erste Automat (Sega Hang-On) fand auch schnell seinen Weg in den Raum, doch danach wurde es etwas schwierig.
Die Corona Pandemie breitete sich schnell aus und entsprechend hart waren die Massnahmen und die generellen Angstzustände der Bevölkerung. Einen Mietwagen zu mieten war nicht mehr so einfach und jeder war darauf aus, möglichst wenig Kontakt mit anderen Menschen zu haben. In dieser Zeit machte ich was ich konnte, so konnte ich günstig ein paar Möbel aus den gängigen Auktionsplattformen beschaffen und ein paar kleinere Arbeiten am Sega Hang-On durchführen.
Glücklicherweise ging diese Zeit auch zu Ende, was mir endlich den nächsten Schritt ermöglichte:
Freundschaftsdienst zum Zweiten
Als ich meinen Nintendo Cruis’n World gekauft hatte, half mir ein Freund glücklicherweise aus der Patsche, in dem er einen Brücken-Transporter von seiner Firma ausleihen konnte und den Automaten in die Garage meiner Eltern brachte. Auch dies war für mich die wieder die beste Lösung, da dieses Fahrzeug vom Verladen und Ausladen her einfach ideal für diesen sehr schweren Automaten war.Ausserdem konnte ich so den TV-Ideal sowie den Royal Tafelvideo ebenfalls in einer Fahrt mitnehmen. Zusammen mit meinen zwei Brüdern luden wir die Automaten auf, fuhren zu meinem Hobbyraum und innert ca 15 min waren alle Automaten in meinem Hobbyraum. Ein tolles Gefühl, endlich vernünftigen Zugang zu diesen Geräten zu haben.
Die Krönung: Eine Velotour vom Tessin ins Rheintal
Als krönenden Abschluss konnte ich schliesslich noch einen neuen Automaten kaufen, welcher freihaus vom Tessin bis in meinen Hobbyraum geliefert wurde. Eigentlich hatte ich meine Augen auf einen Sega Nascar Racing Twin Automaten geworfen, jedoch wurde mir dies schnell zu teuer. Deshalb entschied ich mich für etwas sehr spezielles: Ein Namco Prop Cycle
Das Luftvelo: Namco Prop Cycle
Bei diesem Spiel steuert man ein pedalbetriebenes Luftgefährt durch verschiedene Level und versucht, so viele Ballone wie möglich zum Platzen zu bringen. Ein Heidenspass:
Prop Cycle in Aktion
Wie auf den Bildern zu sehen gibt es noch ein Problem mit dem Monitor: Die riesige 33″ Bildröhre hat nicht das richtige Chassis installiert, weshalb nicht das ganze Bild angezeigt werden kann. Ebenfalls funktionieren die beiden Lüfter auf der Vorderseite, welche den Fahrtwind simulieren sollen, nicht richtig, sie mussten abgehängt werden da Sie Bildstörungen verursachten. Ausserdem fehlt auf dem “Velo” noch eine Plastikverschalung.Zu guter Letzt fehlt auf der rechten Seite das Sideart. Dies sind alles Dinge, welche ich mir zu gegebener Zeit anschauen werde. Prinzipiell ist der Automat aber funktionsfähig und er macht saumässig Spass.
Impressionen zum Abschluss
Da die Baumärkte wieder geöffnet sind, konnte ich mir ebenfalls etwas Werkstattausstattung besorgen und viele Dinge welche bei mir oder den Eltern eingelagert waren einräumen. Gerne zeige ich hier noch ein paar Impressionen von der zu ca 60% eingerichteten Werkstatt.
Ich bin super froh, endlich eingerichtet zu sein und mit der Arbeit beginnen zu können. Deshalb werdet ihr jetzt deutlich mehr Inhalt bekommen in nächster Zeit.
Schon beim letzten Mal konnte ich durch eine Nachricht des Verkäufers weitere Infos zum Royal Video Coktail herausfinden, nun ist es noch viel besser gekommen
Der Schatz lauert vor der eigenen Haustür
Es ist ein weiterer dieser Cocktail Tische auf Ricardo aufgetaucht, sogar in meinem Nachbardorf. Schnell fand ich heraus, dass ich den Verkäufer sogar kenne.
Fotos gemäss Online-Auktion
Wie auf den Bildern zu sehen ist bei dieser Auktion die gesamte Dokumentation dabei. Ich habe mich ja sogar mit der Hoffnung darauf auf der Novamat Webseite angemeldet, was bis jetzt unbeantwortet blieb. Ebenfalls würde es möglich sein, das Pinout des sehr speziellen 36Pin Steckers herauszufinden, auf das manuelle herumprobieren hatte ich sowieso keine Lust.
Update: Es handelt sich nicht um einen TTe Connectivity AMP Stecker sondern um einen ITT Cannon TST36PA00
Bis zu diesem Tag ein Mysterium: Das Pinout des 36Pin TST36PA00 Steckers.
Also kontaktierte ich den Verkäufer und konnte den Tisch am nächsten Tag anschauen. Das Schlechte vorweg: Auch hier war die Glasscheibe nicht Original und das Pinout war in der Anleitung nirgends zu finden. Jedoch konnte ich die ganze Dokumentation sowie den AMP zu Jamma Adapter für ein paar Tage ausleihen zum Scannen/Notieren des Pinouts. Jackpot!
Doch nicht so selten, zumindest in der Schweiz!
Mein Kumpel hat mir erzählt, dass er den Automaten von einem Bekannten abgekauft hat, welcher einen Club in der nächstgrösseren Stadt betreibt. Anscheinend hatte er in einem Nachbardorf ein ganzes Lager mit solchen Geräten, welcher er zu dieser Zeit fleissig auf Ricardo verkaufte. Es schwirrten wilde Fantasien durch meinen Kopf, würde ich hier auch den OutRun Standard Sitdown finden, welcher immer beim Elektronikhändler war? Unwahrscheinlich wäre es nicht, jedoch vermutlich längst verkauft. Auf jeden Fall weiss ich jetzt, in welchen Kneipen ich mich herumtreiben muss, um eine Chance zu bekommen, unverbindlich nachzufragen.
Es zeigt also auch, dass die Novomatic AG wohl eine ganze Menge von diesen Automaten aus Holland importiert haben muss, ich finde es trotzdem interessant, dass sich so gut wie keine Infos dazu Online finden. Anders als in Deutschland gibt es in der Schweiz meines Wissens eine eher unvernetzte Community von Arcade-Enthusiasten, was auch erklärt weshalb Infos zu den Automaten von deutschen Herstellern Informationen viel besser verfügbar sind. Es würde mich sehr freuen, mit dieser Webseite einen Beitrag dafür zu leisten.
Und zu guter letzt: Die Ergebnisse meiner Nachforschung
Gerne stelle ich hier noch die Scans der gesamten Dokumentation sowie das Pinout des AMP zu Jamma Adapters zur Verfügung.
Es ist Mitte April 2020, genauer gesagt Ostermontag 2020. Der Lockdown ist immer noch aktiv und die Baumärkte noch immer geschlossen. Glücklicherweise sind die Online-Shops noch offen, auch wenn die Auslieferung etwas länger dauert. Die Osterpause konnte ich so unglücklicherweise nicht optimal nutzen. So fehlt mir für die Restauration des Sega Hang-On immer noch ein Satz Sicherheitsbits. Ein entsprechendes Set konnte ich im Online-Shop des Elektronikhändlers reichelt.de finden. Da ich weiss, dass dieser Shop auch Elektronikbauteile verkauft, wäre es eine ideale Gelegenheit, auch die entsprechenden Elkos für das Netzteil und das Chassis des TV-Ideals zu bestellen. So machte ich mich mit Papier und Stift daran, mir die benötigten Bauteile herauszusuchen.
Sinn und Unsinn der Shotgun Methode
Für uns Nicht-Elektroniker ist es sehr verlockend, alle Elkos auf so einer Platine zu tauschen, insbesondere wenn man schon Probleme mit dem entsprechenden Automaten hatte oder dieser gar nicht funktioniert. Hier spricht man umgangssprachlich von der Shotgun-Methode: Wie bei einer Schrotflinte werden alle Elkos getauscht, ob diese noch gemäss Spezifikation funktionieren oder nicht. Dafür gibt es zahlreiche Gründe:
Elektrolyt Kondensatoren können nach so langer Zeit gerne auslaufen und die Leiterbahnen auf der Platine ruinieren, das Tauschen kann also rein prophylaktisch sein
Elkos sind mit Hausmitteln nur schwer zu messen und können mit einem gewissen Alter nicht mehr die geforderten Werte liefern, auch wenn diese von Aussen noch einwandfrei aussehen
Elkos sind billig in der Beschaffung, es gibt keinen Grund aus Kostengründen auf das Ersetzen der Elkos zu verzichten
Für Nicht-Elektroniker ist es ein bequemer erster Schritt, eine nicht mehr funktionierende Platine mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit wieder flott zu bekommen
Das Tauschen aller Elkos auf einem Chassis oder einem Netzteil mag zwar aufwändig sein, jedoch ist es nicht besonders schwierig, da es sich im Automaten-Umfeld meist um Through-Hole Komponenten handelt
Natürlich kann bei so einer Operation auch einiges schiefgehen, dies kann allerdings relativ einfach umgangen werden, wenn man auf folgende Dinge achtet:
Polarität beachten: Elkos haben eine positive und negative Seite, wird das Bauteil falsch eingebaut, so kann dieses explodieren, sobald es unter Strom steht
Der µF Wert des neuen Bauteils sollte mit dem des alten Bauteils übereinstimmen, der Spannungswert (V) sollte mindestens so hoch sein wie das Original-Bauteil, darf aber auch höher sein
Auf Bauform achten (axial, radial, Einbautiefe)
Elkos einzeln tauschen: Möglicherweise vergisst man sonst, wo welcher Typ verbaut ist
Überlange Montagepins erst am Schluss abklipsen, so sieht man, welche Elkos man schon getauscht hat
Aufmerksame Leser werden bemerkt haben, dass die Polarität eines der wichtigsten Punkte darstellt. Doch wie erkennt man, welche Seite Positiv und welche Negativ ist und wie die Elkos eingebaut werden müssen?
Dies ist relativ einfach: Die negative Seite des Elkos ist meist mit einem Streifen markiert, ausserdem ist der längere der beiden Montagepins ist immer die positive Seite.
Markierung der negativen Seite sowie Längerunterschied des Montagepins der positiven Seite eines Elektrolyt-Kondensators
Am einfachsten ist es, beim Entlöten der alten Elkos auf die Polarität zu achten und den neuen Elko dann genau gleich einzubauen, also ein weitere Vorteil der “Einen nach dem Anderen”-Methode. Meist ist die Polarität zusätzlich auf dem Board markiert (mit + oder – oder einer Markierung, welche mit der negativen Markierung des Elkos übereinstimmen soll), jedoch erinnere ich mich gerne an eine Folge der Youtube-Sendung “John’s Arcade”, bei dem die Markierung auf dem Board falsch war. Man kann sich also nicht immer auf die Markierungen verlassen. Wie weit verbreitet falsche Markierungen sind kann ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht beurteilen.
Man sieht also, es kann durchaus Sinn machen, die Shotgun Methode anzuwenden und alle Elkos auf einer Platine aufs Geradwohl zu tauschen, insbesondere wenn man etwas Erfahrung mit einem Lötkolben hat. Da dies bei mir nicht der Fall ist, beschränke ich mich bei der Installation von Cap-Kits (Elko-Sets) nur auf Elektronik, die ausdrücklich nicht mehr funktioniert. Da es sich beim TV-Ideal um ein generisches Unicab handelt, wäre es nicht Schade, wenn ich die Elektronik endgültig zerstöre. Ebenfalls kann ich so etwas Erfahrung sammeln, um zukünftig auch etwas heiklere Original-Hardware zu behandeln.
Identifikation der Elkos
ACHTUNG:
Es ist gut möglich, dass ich hier Fehler gemacht habe. Es wird ausdrücklich empfohlen, die weiteren Artikel abzuwarten um zu sehen, ob meine Informationen richtig waren.
Es ist irgendwie lustig und traurig zu gleich, dass ich die entsprechenden Informationen zu den Elkos nirgends im Internet oder dem Service-Manual finden konnte. Bei weit verbreiteten Arcade-Monitoren gibt es gar vorgefertigte Sets (sog. Cap-Kits) zu kaufen, bei denen alle benötigten Elkos inklusive einer Anleitung vorhanden ist. Somit kann man sich die Arbeit, welche ich in diesem Schritt tun musste, sparen kann. Da ich diese Arbeit jahrelang aufgeschoben hatte, war ich überrascht, dass ich bereits nach ca 20 min alle benötigten Elkos ablesen und aufschreiben konnte. Nun kommt die fast lästigere Aufgabe: passende Elkos im Online Shop finden. Da wie gesagt bis jetzt keine entsprechende Liste existiert, bin ich froh dies hier als Referenz zu veröffentlichen. Angefangen beim Netzteil.
Hier erinnere ich mich, bei meiner Recherche vor einigen Jahren von einem versierten Fernsehtechniker mit Erfahrung mit diesem Chassis gehört zu haben, dass er “die grossen Metallbecher” immer drin lässt. Dies werde ich ebenfalls so handhaben.
* Es wurde ein axialer Elko radial verbaut, ich liste beide Varianten zum Kauf
Teile bestellt. Was nun?
Ich möchte hier noch einmal darauf hinweisen, dass ich mich möglicherweise beim Ablesen oder bei der Menge vertan habe. Deshalb bestelle ich deutlich mehr Bauteile als benötigt. Ebenfalls würde ich allen Lesern raten, einen möglichen positiven Projekterfolg abzuwarten, bevor Ihr selbst auf Grundlage dieser möglicherweise fehlerhaften Informationen die Teile bestellt.
Nachdem dies erwähnt wurde gilt es nun noch eines: Abwarten und Teetrinken. In meinem nächsten Blogartikel werde ich mich der Installation des Cap-Kits widmen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.